BJB Katalog 2008-2011
436 Seiten, bei Flipedia.
1
Über uns
BJB weltweit
Leuchtstofflampen- und Starterfassungen für Trockenraum
Signets >>
Wasser- und staubdichte Lampenfassungen
Fassungen für Kompaktleuchtstofflampen
Fassungen für Hochdruck-Entladungslampen
Klemmen und Steckverbinder
LED - Licht- und Verbindungstechnik
Schalter
Fassungen für Hochvolt-Halogenlampen
Fassungen für Niedervolt-Halogenlampen
Fassungen für Allgebrauchs-Glühlampen
Allgemeine Informationen
Signets
Temperaturkennzeichnung Für 1-drähtige Leiter mit Angabe des Leiterquerschnitts Für 7-adrige Leitungsenden mit Angabe des Querschnittes
Schutzart nach IEC
Temperaturkennzeichnung
Automatische Leuchtenendprüfung
Temperaturkennzeichnung Temperaturkennzeichnung/ Temperaturindex nach UL
Leuchtwanddicke mit Angabe in mm
Lampenfassung mit integriertem EVG
Lampenfassung für Instantstart
Lampentyp (in diesem Beispiel G9)
Airpass-Rotor
Nennwerte
Lichtverteilungskurve verfügbar
Top Test- für rationelle Leuchtenendprüfung
Nennwerte
Flachstecker
Front Test - Für rationelle Leuchtenendprüfung
Nennwerte
Leitungsenden mit Aderendhülse Leitungsenden mit Flachsteckhülse mit Nenngröße
Doppelsteckklemme
Nennwerte
Vierfachsteckklemme
Nennwerte
Leuchte für Pyrolyseherde
Einzelsteckklemme
Nennwerte
CAD-Daten verfügbar Weitere Angaben sind auf der jeweiligen Seite zu finden
Schraubklemme Für verzinnte Leitungsenden mit Angabe des Querschnitts Für Leitungsenden mit Aderendhülsen mit Angabe des max. Durchmesser
Nennwerte
Zündspannung
Zündspannung
Über uns
Brücke zum Licht
Vom Petroleumbrenner zur Leuchtdiode
Sechs Generationen, ein Unternehmen, zahlreiche Facetten. So kann man die Geschichte von Brökelmann, Jäger & Busse, kurz BJB, in einem Satz beschreiben. Doch der Reihe nach: Ursprung ist eine Fabrik zur Herstellung von Petroleumlampen, später Bauteilen, gegründet 1867 von Friedrich Wilhelm Brökelmann, Franz Jäger und Gustav Busse. Standort und bis heute Stammsitz ist die sauerländische Stadt Arnsberg, in der ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung zahlreiche Betriebe der Leuchtenherstellung entstanden. Um die Jahrhundertwende setzte sich mit der flächendeckenden Elektrifizierung die Glühlampe als allgemein anerkanntes Leuchtmittel durch. Höhere Lichtstärken als mit den zuvor verwendeten Kerzen und Petroleumlampen waren nun möglich. Folgerichtig stellten wir im Jahr 1911 die Produktion auf Glühlampensockel um.
Später brachte der globale Ausbau der elektrischen Infrastrukturen weiteres Absatzpotenzial. Aber auch die Lampentechnik entwickelte sich rasch und schaffte neue Möglichkeiten für künstliches Licht. Unsere Produktpalette vergrößerte sich kontinuierlich bis zu den rund 2.000 Artikeln, die wir heute unseren Kunden aus der Leuchten- und Hausgeräteindustrie rund um den Globus anbieten. Und als der Markt nach mehr Produktivität in der Fertigung verlangte, entwickelten wir A...
Bitte aktivieren Sie die Javascript Unterstützung Ihres Browsers, um diesen Katalog zu nutzen.