Dehn Blitzplaner 3.0 - bei Flipedia.

Dehn Blitzplaner 3.0

490 Seiten, bei Flipedia.

BLITZPLANER 3. aktualisierte Auflage ® BLITZPLANER 3. aktualisierte Auflage ® DEHN + SÖHNE ­ BLITZPLANER® 3. aktualisierte Auflage Redaktioneller Stand: Juli 2013 ISBN 978-3-9813770-0-2 Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz DEHN schützt. DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1 Postfach 1640 92306 Neumarkt Germany Tel. +49 9181 906-0 Fax +49 9181 906-1100 info@dehn.de www.dehn.de Inhalt actiVsense, BLITZDUCTOR, Blitzfibel, BLITZPLANER, CUI, DEHN, das ,,DEHN-Logo", DEHNARRESTER, DEHNbloc, DEHNbridge, DEHNfix, DEHNgrip, DEHNguard, DEHNport, DEHNQUICK, DEHNrapid, DEHN schützt, DEHNshield, DEHNsnap, DEHNventil, HVI, LifeCheck, Red/Line, ,,... mit Sicherheit DEHN" und die konturlose Farbmarke ,,Rot" sind in Deutschland oder in anderen Ländern eingetragene Marken (,,registered trade marks"). Diejenigen Bezeichnungen von im BLITZPLANER genannten Erzeugnissen, die zugleich eingetragene Marken sind, wurden nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen der Markierung TM oder ® nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Ebenso wenig ist zu entnehmen, ob Patente, Gebrauchsmuster oder sonstige intellektuelle und gewerbliche Schutzrechte vorliegen. Änderungen in Form und Technik, bei Maßen, Gewichten und Werkstoffen behalten wir uns im Sinne des Fortschrittes der Technik vor. Die Abbildungen sind unverbindlich. Druckfehler, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Druckschrift Nr. DS702/2013 © Copyright 2013 DEHN + SÖHNE Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.2.9 3.2.10 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen . . . . . . . . . . . . . 8 Errichternormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Werkverträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Produktnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Kennwerte des Blitzstromes . . . . . . . .14 Blitzentladung und Blitzstromverläufe . . . . . . 15 Scheitelwert des Blitzstromes . . . . . . . . . . 17 Steilheit des Blitzstromanstieges. . . . . . . . . 20 Ladung des Blitzstromes . . . . . . . . . . . . . 20 Spezifische Energie. . . . . . . . . . . . . . . . 21 Blitzstrom-Komponenten. . . . . . . . . . . . . 23 Zuordnung von Blitzstromparametern zu Gefährdungspegeln . . . . . . . . . . . . . . . 23 Blitzstrom-Messungen von Aufwärts- und Abwärtsblitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Planung einer Blitzschutzanlage . . . . . .26 Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage ­ rechtliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . 27 Erläuterungen zur DIN EN 62305-2: Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Schadensquellen, Schadensursachen und Schadensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Grundlagen der Risikoabschätzung . . . . . . . 34 Häufigkeiten von gefährlichen Ereignissen. . . . 35 ...

Bitte aktivieren Sie die Javascript Unterstützung Ihres Browsers, um diesen Katalog zu nutzen.