Busch-Jaeger Anwenderhandbuch free@home
76 Seiten, bei Flipedia.
Busch-free@home® Systemhandbuch
Die Zukunft ist da.
Inhalt
01 02 03 04 05 06 07 08
Systemvoraussetzungen Leistungsmerkmale Planung und Installation Inbetriebnahme Gerätetypen Gerätefunktionen Sortimentsübersicht FAQ und Tipps
4
5
6
14
34
60
62
72
Systemhandbuch Busch-free@home® | 3
Systemhandbuch Busch-free@home®
01 Systemvoraussetzungen von Busch-free@home®
01 Systemvoraussetzungen
Benutzeroberfläche Um die web-basierte Benutzeroberfläche des System Access Point zu öffnen, benötigen Sie einen Computer mit LAN- oder WLAN-Netzwerkadapter und installiertem Internetbrowser. Als Browser werden empfohlen: » Firefox (ab Version 9) » Internet Explorer (ab Version 11) » Google Chrome » Safari free@home APP Für die Installation der free@home APP benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet mit Android (ab 4.4) oder iOS(ab iOS 7) Betriebssystem. Heimnetzwerk Um im Normalbetrieb auf die free@home APP und Internetdienste (z. B. E-Mail) gleichzeitig zugreifen zu können, muss der System Access Point nach der Inbetriebnahme in Ihr vorhandenes Heimnetzwerk eingebunden werden. Dafür wird ein Router mit Ethernet- oder WLAN-Schnittstelle benötigt.
4 | Systemhandbuch Busch-free@home®
02 Leistungsmerkmale von Busch-free@home®
02 Leistungsmerkmale
Das free@home System ist ein Twisted Pair basiertes Bussystem für die Hausautomation. Es ermöglicht die Steuerung und Automatisierung von Licht, Heizung und Jalousien und bietet darüber hinaus die Anbindung des Busch-Welcome Türkommunikationssystems.
Die Steuerung erfolgt über vor Ort fest installierte Bedienelemente, oder mobil über das Smartphone oder Tablet. Die Funktionszuordnung erfolgt rein über Software, d. h. sollte sich die Nutzung eines Raumes zukünftig ändern, kann die Funktion des Lichtschalters leicht geändert werden. Für die Inbetriebnahme wird keine spezielle Software benötigt. Die Konfiguration erfolgt über den vorhandenen Internet Browser Ihres Computers oder der kostenfreien free@home App Ihres Smartphones oder Tablets (Android/ iOS). Eine free@home Anlage setzt sich aus folgenden Geräten zusammen: » einem System Access Point » einer Spannungsversorgung » Sensoren für die Vor-Ort-Bedienung » Aktoren um Lasten zu schalten Leistungsmerkmale In einer Anlage können bis zu 64 Geräte installiert sein (Spannungsversorgung wird nicht mitgezählt).
Folgende Gerätevarianten stehen zur Verfügung: Systemgeräte » System Access Point » Spannungsversorgung Sensoren » Bedienelemente » Panels » Binäreingänge » Raumtemperaturregler » Bewegungsmelder Aktoren » Schaltaktoren » Dimmaktoren » Jalousieaktoren » Heizungsaktoren Sensoren und Aktoren existieren jeweils in den Bauformen Unterputz, Pille und Reiheneinbau und können je nach Anwendung beliebig kombiniert werden. Die web-basierte Benutzeroberfläche des System Access Point kann von mehreren Teilnehmern (Computern und/ oder Mobilgeräten mit free@home App gleichzeitig aufgerufen und bedient werden. Je nach Umfa...
Bitte aktivieren Sie die Javascript Unterstützung Ihres Browsers, um diesen Katalog zu nutzen.