Albert Katalog 2015/2016 - bei Flipedia.

Albert Katalog 2015/2016

228 Seiten, bei Flipedia.

K ATA L O G 2015/16 Katalog 39 Gebrüder Albert GmbH & Co. KG Leuchtenfabrik WIr sInd MI TGL IEd: Q L U A I TÄ E IN G ER M WIr s T EL L En Aus: www.gebr-albert.de AN Y T MA D Inhalt 3 Gebrüder A l ber t l euc h t en Gmbh & c o. KG meilensteine der Firmengeschichte leuchtenfabrik Symbolerklärung Kapitelübersicht 4 5 6 8 ProduK t Pro Gr A mm Steckdosensäulen objektleuchten bodeneinbauleuchten Kugelleuchten Aluminiumgussleuchten bicolorleuchten edelstahlleuchten Strahler leuchten im landhausstil briefkästen Klingelplatten und hausnummern Zubehör 13 19 31 41 49 103 109 153 181 203 209 213 t ec hniS c her A nh A nG bewegungsmelder lampen und leuchtmittel index b+m leuchtenmanufaktur Verkaufs- und lieferbedingungen 215 216 218 224 226 Meilensteine der Firmengeschichte 201 4 Premiere im Jubiläumsjahr! Direkt bei der ersten Teilnahme überhaupt, gewinnt eine neue Generation von LED-Außenleuchten den begehrten IF Product Design Award. Übe rn ah me v on 2 01 4 1984 Das Unternehmen erobert den Sanitärmarkt mit kompletten Sortimenten für eine designorientierte Badausstattung. 1 98 4 2013 Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Außenleuchten, Briefkästen und Klingelplatten. Bis heute wird dieses Sortiment rund um die Haustür mit Konsequenz vorangetrieben. K ATA L O G 2013/14 2 01 3 1966 Mit dem Übergang der Geschäftsführung an Toni Albert werden neue Sortimente wie Skater, Armaturen und ab 1975 auch Heizungsarmaturen und Thermostatventile mit angeboten. 1974 Mit dem Eintritt von Peter Albert im Jahr 1970 wird das Sortiment von Außenleuchten kontinuierlich weiter ausgebaut. 19 6 6 1 97 4 1 950 Mit einem großzügigen Erweiterungsbau wird der Unternehmenssitz in Menden um einen Bürotrakt sowie weitere Werkstatträume ergänzt. Gleichzeitig wird die Fertigung von Außenleuchten ins Sortiment mit aufgenommen. 1 9 4 9 Die Kölner Frühjahrsmesse wird ein voller Erfolg. Die Vorstellung von Rollschuhen ist der Beginn einer nicht geahnten, erfolgreichen Unternehmensentwicklung. 194 9 19 50 1 939 - 19 4 8 1939- 1948 Auch im Zuge des Zweiten Weltkriegs wird das Sortiment wieder auf Wehrmachtsartikel umgestellt. Mit schneller Anpassung an aktuelle Bedürfnisse übersteht das Unternehmen harte Zeiten. Zum Beispiel mit Armaturen für Sauerstoff und technische Gase oder in der Nachkriegszeit mit Ventilen und Heizungsarmaturen. 1909 Kurz vor dem ersten Weltkrieg stirbt Unternehmensgründer Philipp Albert. Mit Kriegsbeginn werden die Sortimente auf Militärartikel umgestellt. Von nun an werden Kandaren, Steigbügel, Trensen, Nieten, Ringe, Schnallen, Karabinerhaken, Säbelketten und Tornisterhaken produziert. 1899 Bereits zehn Jahre nach Gründung wird ein eigenes Grundstück erworben und darauf ein großzügiges Fabrikgebäude errichtet. Innerhalb der nächsten Dekade wird das Metallwarensortiment um Teppich- und Bildernägel, Taschen- und Möbelbeschläge sowie Knopflochbefestigern und Schlips...

Bitte aktivieren Sie die Javascript Unterstützung Ihres Browsers, um diesen Katalog zu nutzen.